Richard Borek Stiftung

Unser Leitbild

Die Richard Borek Stiftung wurde im Jahr 1981 gegründet. Sie ist entstanden als sichtbarer Ausdruck des seit mehreren Generationen gelebten bürgerschaftlichen Engagements der Familie Richard Borek und ihrer Verbundenheit mit der Stadt Braunschweig und dem Ortsteil Riddagshausen. Dieser tiefen Verbundenheit folgend, konzentrieren sich die Förderungen überwiegend auf das Gebiet des alten Landes Braunschweig. Zugleich ist die Wahrung der Braunschweigischen Identität in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein Leitmotiv des stifterischen Handelns.

Aus dem Gedanken der unternehmerischen Verantwortung gegründet, sucht die Stiftung gezielt Kooperationen mit allen gesellschaftlichen Partnern, um sichtbare und nachhaltige Projekte für die Stadt und Region Braunschweig zu verwirklichen.

Ein Zeugnis für dieses Engagement ist die Unterstützung des Wiederaufbaus des Residenzschlosses Braunschweig im Zentrum der Stadt Braunschweig, die Wiederaufstellung der Quadriga und der Förderung des Schloßmuseums durch die Ausstattung und Dauerleihgaben. Dies gilt ebenso für die Beteiligung an der Entwicklung des Quartiers St. Leonhard und dem langjährigen Engagement für das Stadtbild und der Klosterkirche Riddagshausen.

Sammeln ist nicht nur die Geschäftsgrundlage des Familien-Unternehmens Richard Borek und damit der Stiftung, sondern auch Teil der bewahrenden und vermittelnden Tätigkeit der Stiftung mit Blick auf die reichhaltige Braunschweiger Kulturgeschichte. Die Sammlungen der Stiftung bilden – als kulturelles Erbe und Träger der Braunschweigischen Identität – eine Schnittstelle und ein Medium der Vermittlung historischer Inhalte und Werte mit zeitgenössischer Bedeutung.

Komplexe Zusammenhänge und die uns umgebende Wirklichkeit sollen vielfältig erleb- und begreifbar gemacht werden. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung Institutionen und Initiativen, deren Ziel es ist, das gesellschaftliche und soziale Miteinander zu stärken. Im Mittelpunkt dieser an ausgewählten Schulen und mit weiteren Partnern durchgeführten Förderung steht die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen.

Als traditionsbewusste und zukunftsoffene Stiftung hält die Stiftung an dem Erbe der Braunschweigischen Geschichte fest. Sie sichert die Braunschweigische Identität auch für die Zukunft, indem sie sie insbesondere jungen Menschen vermitteln möchte.

Die Stiftung entwirft zur Umsetzung dieser Ziele eigene Formate und unterstützt Initiativen, die im Geiste dieser Ideen handeln.

Fakten &
Kennzahlen

Die Richard Borek Stiftung sucht sich für die Verwirklichung ihrer Förderziele geeignete Partner,  um eine möglichst große Wirkung zu erzielen und breite Akzeptanz zu erreichen.

1000
Förderprojekte von 1981 bis 2022
3000
Sammlungsobjekte
1
Förderschwerpunkte

Unsere Schwerpunkte

Schloss

Das im Jahr 2007 wiedererrichtete Residenzschloss Braunschweig im Herzen der Welfenstadt beherbergt das mit einer umfangreichen Sammlung der Richard Borek Stiftung ausgestattete Schloßmuseum. Die Förderung von Ankäufen, Sonderausstellungen und die Aufstellung der Quadriga soll das Schloß als Ort Braunschweiger Identität für Alle erlebbar machen.

Stadtbild

Die Unterstützung denkmalpflegerischer Maßnahmen und Förderung zur Pflege der Parks und historischen Grünflächen zielt auf den Erhalt und die Aufwertung des Stadtbildes. Die Maßnahmen werden zumeist in enger Kooperation mit der Stadt Braunschweig durchgeführt.

Riddagshausen

Der Stadtteil Riddagshausen wird geprägt durch die im Jahr 1250 geweihte Klosterkirche und die durch die Zisterziensermönche angelegte Teichlandschaft. Diese ist Teil eines großen Naturschutzgebietes. Gefördert wird die Vernetzung und Aktivierung der lokalen Akteure im Bereich Kirche und Bürgerschaft. Darüber hinaus engagiert sich die Stiftung vor Ort in der Landschaftspflege und dem Naturschutz.

Sammlungen

Neben der 2005 auf der Marienburg angekauften Sammlung von Kunstgegenständen aus dem welfischen Besitz verfügt die Stiftung über eine eigene Sammlung von Braunschweiger Kunsthandwerk aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Sie fördert die Katalogisierung, Erforschung und Präsentation musealer Sammlungsgegenstände im Rahmen von Dauer- und Sonderausstellungen. Darüber hinaus unterstützt die RBS den Ankauf zentraler Exponate mit Bezug zum Braunschweiger Land.

Schul- und Sozialarbeit

Seit 2006 fördert die Stiftung die Schulsozialarbeit insbesondere an Braunschweiger Hauptschulen. Ziel ist die Vermittlung zentraler Sozial- und Wissenskompetenzen mit dem Ziel, die Teilhabechancen für alle zu erhöhen. Darüber hinaus fördert und begleitet die RBS die Hospizarbeit in Braunschweig.

Persönlichkeitsentwicklung

Im Mittelpunkt dieses Förderbereiches steht die individuelle Weiterbildung und Wertevermittlung mit dem Ziel, der Persönlichkeitsentwicklung und der Verantwortungsübernahme für die Gestaltung der Gesellschaft.

Braunschweig – (digital) erleben

Durch die Förderung unterschiedlicher Print- und Onlineangebote möchte die Stiftung Begeisterung für die Geschichte und Gegenwart der Stadt Braunschweig wecken. Vielfältige und einladende Angebote sollen die Vielfalt der Stadt zeitgemäß erlebbar machen.

Aktuelle Projekte

St. Leonhard-Einweihung

14 Jahre von der Absichtserklärung bis zur Übergabe der letzten beiden Häuser: Das Quartier St. Leonhard wurde am 2. Mai In Anwesenheit von OB Dr. Thorsten Kornblum feierlich eröffnet. Das Christliche Jugendwerk Deutschland, die Evangelische Stiftung Neuerkerode und die Spielstätten gGmbH probieren auf dem Gelände ein neues stadtgesellschaftliches Miteinander.

Skulptur im Stadtbild

Die amerikanisch-deutsche Konzept- und Performancekünstlerin Mia Florentine Weiss (rechts im Bild) besuchte ihre Skulptur love/hate, die noch bis zum 17.9.2023 auf dem Schloßplatz Braunschweig steht und für die Ausstellung "Liebe: Beziehungsstatus kompliziert" wirbt.

Braunschweiger Kunsthandwerk

Neuer Band zu "Die Braunschweiger Korallenfabrik des Johann Michael van Seelow" erschienen. Der einzigartige Katalog bietet mit zahlreichen Abbildungen und einem Blick hinter die Kulissen einen nahezu vollständigen Einblick in das Gesamtwerk der Manufaktur aus dem 18. Jahrhundert.

Kontakt

Geschäftsführer
Prof. Dr. Michael Grisko
Theodor Heuss Straße 7
38122 Braunschweig
stiftung@borek.de
0531 2051912

Vorstand
Richard Borek, Erika Borek, Melanie Borek, Ulrich Stegemann

Ehrenvorsitzender
Richard Borek sen.